Schilliger Holz macht Ernst mit Kreislaufwirtschaft
Für die Böden der Beachvolleyballfelder und des Medienzentrums an der Sommerolympiade 2024 in Paris durfte Schilliger Holz die CLT-Platten liefern. Ein grosser Teil dieser Platten erhält im neuen Schilliger Holzfaserdämmplattenwerk Lignatherm ein neues Leben.
Die Bilder der spektakulären Szenerie gingen um die Welt: Vor der Kulisse des Eiffelturms kämpfte die internationale Beachvolleyball-Elite um olympische Ehren. Weniger bekannt ist, was sich unter dem Sand der Beachvolleyballfelder befand: Es waren CLT-Grossformatplatten von Schilliger Bois SAS, der französischen Tochterfirma von Schilliger Holz. 3000 m2 Platten wurden für die Sportanlage eingesetzt, weitere 16000m2 als Bodenunterlage des Medienzentrums. Bedingung: Die Platten mussten nach Olympia zurückgekauft und eingelagert werden. „Unser Ziel war, diese Platten wiederzuverwenden und damit Ernst zu machen mit der Kreislaufwirtschaft in seiner nachhaltigsten Form“, sagt Ernest Schilliger, Geschäftsleiter von Schilliger Holz.
Mehr als 8000m2 dieser Olympiaplatten finden sich nun als Deckenelemente im neuen Schilliger Faserdämmplattenwerk in Küssnacht am Rigi. Dabei wurde die ganze Tragwerkplanung an die Grösse dieser Platten angepasst. „Trotz der Mehrkosten beim Rückbau, der Einlagerung und der Umplanung lohnte sich die Wiederverwendung der CLT-Platten “, sagt Ernest Schilliger. Dieses Projekt zeigt also: Kreislaufwirtschaft ist möglich – wenn man sie will.